
Massagesessel: 3D oder 4D?
Du interessierst dich für Massagesessel und fragst dich, ob ein 3D oder 4D Massagesessel besser zu dir passt? Viele Menschen fragen sich, worin die direkten Unterschiede liegen, welche Vor- und Nachteile beide Sessel bieten und was genau hinter den Bezeichnungen steckt. Plus: Wir stellen dir beliebte 3D und 4D Massagesessel von Casada vor.
Was bedeutet 3D und 4D bei Massagesesseln?
Wenn du dich fragst, ob ein 3D oder 4D Massagesessel besser zu dir und deinen Bedürfnissen passt, dann solltest du zunächst wissen, wie sich die beiden Arten definieren. Die Begriffe 3D oder 4D Massagesessel beschreiben, wie komplex und realistisch sich die Massage anfühlt - also wie stark der Massagesessel in der Lage ist, Bewegungen einer echten Massage nachzuahmen.
- 3D Massage: Bei einem 3D Massagesessel bewegen sich die Massageköpfe nicht nur hoch, runter und seitlich, sondern auch nach vorn und hinten - also direkt in die Tiefe des Körpers hinein. So kann die Intensität der Massage angepasst und direkt Druck ausgeübt werden.
- 4D Massage: Bei 4D Massagesesseln kommt, wie der Name schon sagt, eine 4. Dimension hinzu - und zwar die variable Geschwindigkeit. Der Massagesessel verändert also während der Massage die Geschwindigkeit und Intensität der Bewegungen - ganz wie ein echter Masseur.
Kurz gesagt: 3D massiert präzise und tief - 4D massiert realitätsnah, intuitiv und personalisiert.
3D oder 4D Massagesessel - welcher lohnt sich eher für dich?
Ob ein 3D oder 4D Massagesessel besser zu dir passt, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab: Ein 3D Massagesessel ist perfekt, wenn du eine effektive, tiefgehende Massage suchst, aber keine variable Geschwindigkeit oder viele Funktionen brauchst. Du willst einfach entspannen, Verspannungen lösen und dir regelmäßig etwas Gutes tun? Dann bist du mit einem 3D Massagesessel bestens bedient. Wenn du aber großen Wert auf eine besonders intensive, aber natürliche Massage Erfahrung legst, dann ist ein 4D Massagesessel genau richtig für dich. Diese Technik ist ideal, wenn du:
- öfters unter Verspannungen und Stress leidest
- dir eine individuelle Massage wünschst, die sich an deinen Zustand anpasst
- du Technik liebst und smarte Funktionen schätzt
Ein echter Alleskönner unter den 4D Massagesesseln ist vor allem der Skyliner III, denn er ist ein richtiger Gesundheitscoach: Mit dem integrierten Pulsoximeter erkennt der Massagesessel deine Herzfrequenz, deinen Sauerstoffgehalt im Blut und sogar deinen Erschöpfungsgrad. Auf Basis dieser Daten passt er die Massage automatisch individuell an dich an. Außerdem verfügt er über die braintronics® Technologie, die Klang- und Massagetherapie kombiniert.
Unter den 3D Massagesesseln ist vor allem der AlphaSonic III beliebt. Er punktet mit modernem Design und starker 3D-Massage. Er massiert gezielt den Nacken, die Schultern, den Rücken und die Beine. Die voreingestellten Programme sind kinderleicht zu bedienen - perfekt für dich, wenn du es unkompliziert magst, aber nicht auf eine effektive Massage verzichten möchtest.
Fazit: Deine verdiente Auszeit mit einem 3D Massagesessel
Die Frage, ob eher ein 3D oder 4D Massagesessel zu dir passt, hängt also ganz von deinen individuellen Wünschen ab. Wenn du High-End-Entspannung suchst, dann ist ein 4D Massagesessel wie der Skyliner III oder der Pollux eine gute Wahl. Wenn du regelmäßig entspannen möchtest , aber nicht viele Funktionen brauchst, dann ist ein 3D Sessel wie der EcoSonic oder der AlphaSonic III perfekt für dich.
Kommentare (0)